Joachim Wenzel
Wandel der Beratung durch Neue Medien

Inhaltsbeschreibung
Beratung geschieht immer häufiger mit Hilfe von Medien,
sei es alternativ oder parallel zur Face-to-Face-Beratung. Die vorliegende
qualitative Studie befasst sich mit diesen Entwicklungen in
unterschiedlichen Beratungseinrichtungen. Untersucht wurden zu diesem Zweck
psychosoziale Beratungsstellen, u.a. mit Angeboten der Paar-, Sexual-,
Schuldner-, Drogen-, Kinder-, Jugend- und Erziehungsberatung. Die
Veröffentlichung liefert zunächst einen Überblick zu den
Beratungsinstitutionen, zur Medienentwicklung sowie den Beratungsmedien und
zeigt den Stand der Forschung des noch neuen Feldes auf. Sowohl die sich
ändernden Rahmenbedingungen von Beratung werden empirisch beleuchtet als
auch beratungsfachliche Fragen zum Wandel durch die Neuen Medien. Veränderte
Problemstellungen durch das Internet, aber auch die Erweiterung der
Beratungsmethodik sowie der Wandel der Beraterrolle werden dargelegt.
Abschließend werden Entwicklungsszenarien skizziert, die sich aus den
erfassten Trends ergeben können.
1. Auflage 2013
271 Seiten mit 16. Tab., gebunden
ISBN 978-3-8471-0169-7 (Buch)
ISBN 978-3-8470-0169-0 (eBook)
V&R unipress
Erschienen im
Oktober 2013
Bernd Reiners, Rezension bei socialnet,
15.01.2014
"Das Besondere des Buches ist sein Thema: Es geht
nicht um die Beratung durch neue Medien, sondern um die Veränderung jeder
Form der Beratung durch neue Medien. Dieses Thema wird sonst in der
Literatur kaum beachtet. Somit füllt das Buch eine wesentliche Lücke. Es
will den Diskurs über die Integration medialer Beratung in die herkömmliche
Beratung vorantreiben. Diese Integration ist ein überfälliger Schritt, auf
den Wenzel aufmerksam macht. Dabei ist besonders verdienstvoll,
Grundzüge einer Beratungstheorie aufzuzeigen, die nicht mehr künstlich
zwischen medial und nicht-medial trennt. In diesem Sinne sind der Studie
nicht nur viele Leser zu wünschen, sondern auch weitere Forschung und
Theoriebildung."
socialnet.de
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe,
03.02.2014
"Die Ergebnisse der Studie legen mögliche
Konsequenzen nahe, die sowohl die Interaktionsebene der konkreten
Beratungsakteure betreffen, die Organisationsebene einzelner Stellen, aber
auch die Verbandsebene und die politische Ausgestaltung von
Beratungsleistungen."
jugendhilfeportal.de
Emily Engelhardt,
Online-Coaching Blog, 12.03.2014
"Wenzels Studie zeigt auf, dass
wir Beratung ganz neu denken müssen, da die Mediatisierung unserer
Alltagswelt dazu führt, dass 'neue Medien' auch Veränderungen in der
Beratung mit sich bringen. Er stellt hierzu nicht 'Onlineberatung' der
klassischen 'face-to-face-Beratung' gegenüber, sondern regt vielmehr dazu an
Beratung als Kommunikationsprozess zu betrachten, der mit Unterstützung
unterschiedlicher Medien stattfinden kann. Und diese können eben analog wie
auch digital sein."
onlinecoachingblog.wordpress.com
Blätter der Wohlfahrtspflege: Ergebnisse und
mögliche Konsequenzen
Wenzel,
Joachim (2014): Wandel
der Beratung durch neue Medien. Ergebnisse und mögliche Konsequenzen aus
einer Studie. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für
soziale Arbeit. 61. Jahrgang. 3/2014. Baden-Baden, S.91-93:
Aufsatz (PDF)
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung,
13.04.2015
"Immer häufiger findet der Beratungskontakt mit
Beraterinnen und Beratern auch medial statt: Parallel zum
Face-to-Face-Setting wird vor allem per Telefon, Chat, E-Mail und in Foren
beraten. Dabei erfolgt auch die Weiterbildung und Supervision teilweise
medial (Blended Learning / Blended Counseling). In der Beratungspraxis und
in den Weiterbildungskonzepten werden diese Veränderungen der Beratung
bislang aber kaum berücksichtigt. Dieser Wandel der Beratung durch Neue
Medien wird mit qualitativen Methoden untersucht."
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
E-Beratungsjournal, Wien: Zentrale Punkte der
Studie mit Beispielen
Wenzel, Joachim (2015): Mythos
Unmittelbarkeit im Face-to-Face-Kontakt. Weiterentwicklung
von Beratung und Therapie durch gezielte methodische Nutzung der Medien. In:
e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und
computervermittelte Kommunikation. 11. Jahrgang. 1/2015, S. 36-54
Zusammenfassung der Studie mit Beispielen (PDF)
Hochschule für angewandte Wissenschaft und
Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Am 14.07.2015
wurden im Rahmen eines Treffens des Forschungsprojektes 'Für Seniorinnen und
Senioren on- und offline Beratungsangebote arrangieren' (SooBa) "Ergebnisse
einer Studie von Wenzel (Wenzel 2015) näher beleuchtet. Diese entsprechen in
großen Teilen den Erfahrungen des Forschungsprojektes."
Quelle:
www.hawk-hhg.de
Das
Forschungsprojekt der HAWK hatte eine Laufzeit von 2012 - 2015 und wurde vom
Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderlinie
SILQUA-Programm)
Verlagsinformationen und Leseproben von Vandenhoeck & Ruprecht
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Verlagsdarstellung (PDF)
Weiteres zum Buch beim Verlag V&R unipress
Autor: Dr. Joachim Wenzel, Mainz
Mail: wenzel@spi-mainz.de
Homepage:
spi-mainz.de/wenzel
Weitere Literatur:
Publikationen Wenzel